Seit über 660 Jahren kommen Menschen als Pilger nach Aachen zur „Heiligtumsfahrt“. Ihr Ziel ist die Verehrung von vier Reliquien, die seit der Zeit Karls des Großen als Schatz im Aachener Dom aufbewahrt werden. Der Geschichte nach erhielt Karl die Reliquien um das Jahr 800 n.Chr. als Geschenk aus Jerusalem. Seit 1349 werden die Reliquien alle sieben Jah-re den Gläubigen aus dem europäischen Raum und aus aller Welt gezeigt und dazu für den Zeitraum von zehn Tagen aus dem goldenen Marienschrein im Aachener Dom entnommen.
Die Reliquien, das sind alte Stoffe, die bezeichnet werden als:
das Kleid Marias aus der Nacht, in der Jesus geboren wurde die sogenannten Windeln Jesu, mit denen Maria dem Kind Schutz gab das Tuch, in das man den Kopf des heiligen Johannes des Täufers nach der Enthauptung barg das Lendentuch Jesu, das er am Kreuz getragen haben soll.
Für viele Christen ist die Heiligtumsfahrt seit jeher die Gelegenheit,
Gemeinschaft der Gläubigen zu erleben und Glauben neu zu erspüren.
Die vier Aachener Reliquien werden dabei als Zeichen der Erlösung durch Jesus Christus gesehen.
Für alle Pilger, die nach Aachen kommen, war und ist die Frage nach der Echtheit der Reliquien dabei nie von Bedeutung.
Mehr als 100.000 Pilger werden auch 2023 den Weg nach Aachen als Weg zum Glauben gehen und das Gemeinschaftserlebnis mit anderen Gläubigen in Aachen finden. Gottesdienste im Dom und auf dem Katschhof laden dazu ebenso ein, wie das umfangreiche Veranstaltungsprogramm.
Herzliche Einladung
mit einem bunten Rahmenprogramm,
u.a. mit Jürgen Beckers, Guildo Horn,
Götz Alsmann, dem Sinfonieorchester Aachen, Judy Bailey u.a.
Sie finden alle Informationen unter:
https://https://heiligtumsfahrt-aachen.de/aktuelles/veranstaltungen